Städtische Wärmeinsel
Probleme
Unsere Städte heizen sich auf
___
Zunehmende Bebauung, Versiegelung und die thermische Verschmutzung heizen die Städte auf

Laut Umweltbundesamt sind 46 % aller Siedlungsflächen versiegelt.
Dies entsprach im Jahre 2011 einer Fläche von 20847 km², oder 2.084.700 ha. Der Zuwachs liegt bei ca. 100 km²/Jahr (10.000 ha) oder die Fläche von ca. 100 Sportplätzen am Tag (66 ha.)
Dies entsprach im Jahre 2011 einer Fläche von 20847 km², oder 2.084.700 ha. Der Zuwachs liegt bei ca. 100 km²/Jahr (10.000 ha) oder die Fläche von ca. 100 Sportplätzen am Tag (66 ha.)
Immer mehr der Jahresniederschlagsmenge von 590 Liter/m² (2018) werden in die Flüsse geleitet und nicht dem Kreislauf zurückgeführt. Dies führt zwangsläufig zu immer mehr Hochwasserkatastrophen bei Starkregen.
Das Stadtklima ist als gegenüber dem Umland verändertes Lokalklima definiert. Dichte Bebauung, fehlende Vegetation sowie die Emission von Luftschadstoffen und Abwärme können in Städten zu einer höheren Durchschnittstemperatur und Schadstoffkonzentration sowie zu niedrigeren Luftfeuchtigkeiten und Windgeschwindigkeiten führen.
Das Stadtklima kann gesundheitliche Schäden (erhöhte Sterblichkeit und Krankheiten) und Veränderungen der Flora und Fauna verursachen.
XX

XX

Die Versiegelungen immer größerer Flächen belasten die Kanalisation, provozieren Hochwasser und senken den Grundwasserspiegel ab.

Fehlende Verdunstungsleistung durch abgeleitetes Regenwasser lässt keine Abkühlung enstehen.
Straßen und Gebäude wirken als Wärmespeicher und absorbieren die Sonnenstrahlen.
XXXX

Bei herkömmlichen Straßen wird das Mikroplastik über das Regenwasser ungefiltert in die Kanalisation und damit in die Flüße sowie das Meer geleitet.

Am effektivsten lässt sich Lärm dort reduzieren, wo er entsteht. Bei Straßen ist dies primär das System Reifen/Straße. Bereits ab einer Geschwindigkeit von nur 40 km/h ist der Lärm durch das Abrollgeräusch der Reifen eines Pkw genauso laut wie der Lärm der Antriebs- und Abgaseinheit.

Versiegelte Städte entziehen diesem Kreislauf erhebliche Mengen Niederschlag und leiten diese in die Flüsse ab. Für die Verdunstung fehlt das Wasser, das regionale Klima wird schlechter und die Grundwasserspiegel sinken.
Mit unseren Produkten können wir dem Klimawandel entgegentreten